top of page

Es gibt verschiedene Wege, Teil dieser Reise zu werden. Du kannst an einem oder mehreren aufeinander aufbauenden Workshops teilnehmen – oder deine Stimme und Perspektive in einem Podcast-Gespräch einbringen. Im weiteren Verlauf des Projekts könnten zudem neue Formate und Möglichkeiten zur Mitgestaltung.

Na – wo steigst du ein?

 

Beim Runterscrollen findest du alle aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten – und kannst dich direkt anmelden.

Mitmachen

This is your description paragraph

Workshop zur Problemfindung

Workshop zur Lösungsentwicklung

Konflikte verstehen – Potenziale erkennen

Gemeinsam wiederkehrende Herausforderungen in Familiengärtervereinen entdecken. Ziel ist es, systemische Zusammenhänge zu erkennen, Perspektiven zu teilen und erste Lösungsansätze zu entwerfen – dialogisch, achtsam, partizipativ.

This is your description paragraph

Workshop zur Umsetzung

This is your description paragraph

Workshop zur Fortsetzungs- oder Weiterentwicklung

In “Familiengärten im Gespräch” erkunden wir die Welt der Familiengärten in der Schweiz. Durch Interviews mit Gärtnern, Vorstandsmitgliedern und anderen Beteiligten teilen wir Geschichten über Gemeinschaft, Natur und den sozialen Zusammenhalt, der in diesen grünen Oasen entsteht. Der Podcast bietet Einblicke in die persönliche und gemeinschaftliche Bedeutung von Familiengärten, die Sorgen und Hoffnungen der Menschen, die mit diesen Gemeinschaften verbunden sind.

Podcast ::

Familiengärten im Gespräch

Familiengärten neu denken” ist eine Fortsetzung und Vertiefung der Gespräche aus “Familiengärten im Gespräch”. Basierend auf Workshops und innovativen Projekten diskutieren wir hier neue Ideen und Ansätze für die Zukunft der Schrebergärten. Von nachhaltigen Gartenpraktiken über urbane Landwirtschaft bis hin zu gemeinschaftlichem Zusammenleben – dieser Podcast inspiriert zu neuen Perspektiven und Möglichkeiten, wie Schrebergärten weiterentwickelt werden können, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

Podcast :: Familiengärten 

neu denken

Living Book :: 

Design für sozialen  

Zusammenhalt in Schweizer Kleingärten: Fallstudien und Inspirationen

Das Living Book würde kein abgeschlossenes Werk sein  – sondern ein wachsender Erfahrungsraum. Es sammelt Perspektiven, Fallstudien, visuelle Impulse und Geschichten aus Schweizer Familiengärten. Entstehend aus Begegnungen, Dialogen und Forschungsreisen, würde es dazu einladen, soziale Dynamiken besser zu verstehen – und neue Wege des Miteinanders zu gestalten.

Mitmachen bedeutet hier: Lesen, Reflektieren, Ergänzen.

Du bist eingeladen, deine Sichtweise einzubringen – als Gärtner:in, Vorstand, Entscheidungsträger:in oder interessierte Person. Gemeinsam machen wir sichtbar, was im Verborgenen wirkt – und gestalten daraus etwas Neues.

Living Book :: 

Aktivierung von Handlungsspielräumen in Schweizer Kleingärten: Methoden und Maßnahmen für soziale Wirkung

Dieses Living Book könnte eine Art Werkzeugkasten werden – gefüllt mit Methoden, Illustrationen und Impulsen, die während der Forschungs- und Gestaltungsphase in Schweizer Familiengartenvereinen entstanden sind.

 

Es versammelt, was im Dialog, in Workshops oder durch prototypische Interventionen erprobt wurde – immer mit dem Ziel, soziale Wirkung zu entfalten, Räume zu öffnen und gemeinschaftliches Handeln zu stärken.

 

Vielleicht ist es ein Praxisbuch. Vielleicht ein Denkraum. Vielleicht ein Impulsgeber für neue Allianzen zwischen Menschen, Orten und Perspektiven.

Noch ist es im Werden – und lädt genau deshalb zum Mitgestalten ein.

Regelmäßige Updates, Auszüge, Zitate und visuelle Inhalte, um ein breites Themen affines Schweizer Publikum anzusprechen.

"Grüner Austausch" oder "Gartennetzwerk": Hier treffen sich Gärtnerinnen und Gärtner zum Austausch von Erfahrungen und Wissen.

"Gartenpraxis für Profis": Tägliche Tipps, Tricks und neueste Erkenntnisse aus der Gartenwelt.

"Gartenbau-Forum": Diskutiere mit anderen Gärtnern über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen.

Social-Media-Kanäle 

Gute Vereinsführung braucht Menschen die zuhören, vermitteln, gestalten und den Wandel mittragen.

Was bedeutet denn nun Vorstandsarbeit – und was nicht? Wie lässt sich Verantwortung teilen, ohne zu überfordern? Welche Strukturen stärken Mut, Zugehörigkeit und Mitwirkung?

Wir schaffen Raum für Reflexion, Austausch und erste Schritte – für alle, die sich vorstellen können, mitzuwirken.

Denn: Gemeinschaft beginnt dort, wo wir Verantwortung gemeinsam tragen.

Vorstandsmitglied werden

Lust die Ideen und Gedanken zum Ausdruck zu bringen? Dann logge Dir auf unserer Mitgliederseite ein und werde zum Gartenblogger.

Artikel schreiben

Wenn Dir danach ist, dann werde Teil des Live-Chats. 

Live Austausch

bottom of page