top of page
IMG_0703.jpeg

Ein dringender Weckruf

In der Schweiz stehen die Familiengärten, eine traditionelle und kulturell bedeutende Institution, vor einer ernsten Bedrohung durch städtische Entwicklungsprojekte. Diese Gärten, die oft als grüne Oasen inmitten urbaner Landschaften dienen, sind nicht nur Rückzugsorte für Biodiversität und Erholung, sondern auch lebendige Zentren der Gemeinschaft und des interkulturellen Austauschs.

 

Die stetige Zunahme von Bauprojekten hat dazu geführt, dass immer mehr dieser wertvollen Flächen verdrängt werden. Der Verlust dieser Gärten ist alarmierend, denn er betrifft nicht nur die direkten Nutzer, sondern die gesamte städtische Umwelt. Grüne Flächen spielen eine essentielle Rolle in der städtischen Ökologie, indem sie zur Luftreinigung beitragen, als natürliche Kühlung dienen und die biologische Vielfalt fördern.

 

Warum wir handeln müssen:

 

  • Verlust der Biodiversität: Mit jedem Garten, der einer Betonfläche weicht, verlieren wir Teil unserer natürlichen Vielfalt.

  • Verminderung der Lebensqualität: Familiengärten bieten Erholungsraum, fördern soziale Interaktionen und unterstützen das psychische Wohlbefinden.

  • Kulturelle Erosion: Viele dieser Gärten haben historische Wurzeln, sind tief in den lokalen Traditionen verankert und waren entscheidend für die Versorgung der Schweiz in Kriegszeiten.

 

Es ist essentiell, dass wir gemeinsame Strategien entwickeln, um die verbleibenden Gärten zu schützen und neue nachhaltige Flächen zu schaffen. Wir müssen die städtische Planung so gestalten, dass sie nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Faktoren berücksichtigt.

 

Wie Sie helfen können:

 

  • Engagement in der Gemeinde: Nehmen Sie an lokalen Diskussionen teil, um die Zukunft der Familiengärten mitzugestalten.

  • Unterstützung von Petitionen: Engagieren Sie sich für den Erhalt dieser wichtigen Grünflächen.

  • Förderung des Bewusstseins: Informieren Sie andere über die ökologischen und sozialen Vorteile der Familiengärten.

  • Mitwirkung im Vorstand: Übernehmen Sie eine aktive Rolle in Ihrem Gartenverein, um dessen Entwicklung zu fördern.

  • Stärkung der Gemeinschaft: Organisieren Sie Workshops und Aktivitäten, die die Gemeinschaft stärken und neue Mitglieder anziehen.

  • Arbeiten Sie mit den Regeln, nicht dagegen: Nutzen Sie bestehende Regeln konstruktiv, um die Gemeinschaft voranzubringen.

  • Teilnahme an jährlichen Gemeinschaftssitzungen: Engagieren Sie sich in den Entscheidungsprozessen Ihres Vereins, um das Vereinsleben aktiv mitzugestalten.

 

Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Familiengärten auch weiterhin als wichtiger Bestandteil des städtischen Lebens bestehen bleiben und für zukünftige Generationen erhalten werden. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um auf diese kritischen Entwicklungen aufmerksam zu machen und aktiv Lösungen zu fördern.

bottom of page